Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mein Name ist Susanne Haunschild, ich bin Diplom-Sozialpädagogin und freue mich, euch und Ihnen seit September 2022 im Rahmen der Schulsozialarbeit am Maria-Ward-Gymnasium zur Seite zu stehen.
Die Schulsozialarbeit an Gymnasien (SaG) ist ein freiwilliges und kostenloses Beratungs- und Unterstützungsangebot der Jugendhilfe direkt an der Schule, das vom Landkreis Altötting finanziert wird. Es richtet sich an euch Schülerinnen und Schüler, an Sie als Eltern sowie an das Lehrerkollegium. Schülerinnen und Schüler können sich jederzeit freiwillig beraten lassen, soweit die Sorgeberechtigten nicht ausdrücklich widersprechen.
Mein Angebot an dich als Schülerin/Schüler:
- bei mir findest du immer ein offenes Ohr für alles, was Dich bewegt,
- komm auch gerne vorbei, wenn du dich um Klassenkameraden oder Freunde sorgst,
- gerne unterstütze ich dich bei Problemen in der Schule/Klasse, im Freundeskreis und deiner Familie,
- gemeinsam finden wir bestimmt neue Lösungswege und bei Bedarf weiterführende Hilfen.
Mein Angebot für Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte:
- gerne unterstütze ich Sie bei persönlichen, erzieherischen und schulischen Herausforderungen, bei Krisen und Sorgen um Ihr Kind,
- ich berate Sie zu verschiedenen Möglichkeiten weiterführender Hilfe und stelle auf Wunsch die entsprechenden Kontakte her,
- bei Bedarf stehe ich als neutrale Vermittlerin zwischen Ihnen, Ihrem Kind und der Schule zur Verfügung.
Alle meine Tätigkeiten unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht, so dass sowohl die Gesprächsinhalte als auch die persönlichen Daten streng vertraulich behandelt werden.
Erreichbarkeit:
- persönlich im Raum 3.3. (Heimbau im 3. Stock)
- telefonisch unter 08671 5005 – 22
- über E-Mail: susanne.haunschild@lra-aoe.de oder schul.cloud
- Montag bis Donnerstag von 07:45 – 13:15 Uhr und nach Vereinbarung
Des Weiteren:
Frau Elisabeth Seidl (Schulpsychologin)
von der Staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern Ost
Telefon: 089- 9829551 -10/oder 11
Erreichbarkeit: Montag, Donnerstag, Freitag
E-Mail: e.seidl@sbost.de
Die Beratungslehrerin am Maria Ward Gymnasium ist Frau Sybille Eggl.
Schullaufbahnberatung
Fragen zur Aufnahme
Schullaufbahnwahl
Fragen der Durchlässigkeit
Übergänge
Schulabschlüsse
Unterstützung der Schulpsychologin
im Bereich Lern- und Leistungsschwierigkeiten
Kontakt kann gerne über das Sekretariat oder über beratung@mariawardschulen.de hergestellt werden.
Das Konzept der Individuellen Förderung am Maria-Ward-Gymnasium ist ein wichtiger Baustein im pädagogischen Konzept unserer Schule. Es wurde angeregt durch das Kultusministerielle Schreiben Individuelle Lernzeit vom Mai 2013. Förderung bedeutet die Vertiefung von wichtigen und schwierigen Lerninhalten in Kernfächern, die Unterstützung im Lern- und Arbeitsverhalten, den Ausbau der Methodenkompetenz und das Stärken der Schülerpersönlichkeit. Besonders heißt Förderung aber auch das Entdecken, Fördern und Intensivieren besonderer Begabungen.
Das Konzept der InFö am MWG basiert auf dem dreisäuligen Schulkonzept unserer Maria-Ward-Schule, das den Schüler mit seiner Individualität in den Mittelpunkt stellt und ihn individuell bei der Vertiefung komplexer Lerninhalte fördert. Die Solidarität an einer MW-Schule bedeutet das Eintreten des Stärkeren für den Schwächeren, die Hilfe zu Selbsthilfe. Schülerinnen und Schüler werden mit individueller Beratung und Betreuung durch die Beratungslehrkraft und die Schulpsychologin gefördert, ihr Lern- und Arbeitsverhalten zu analysieren und zu optimieren. Die Spiritualität meint das Ermöglichen einer bewussten Glaubensentscheidung, das Ausüben von Toleranz und die Förderung der Kreativität. Die ganzheitliche Förderung der Schülerpersönlichkeit und ihrer besonderen Begabungen geschieht durch Angebote in Religion, Projekte in Kunst, Musik, den Naturwissenschaften und im Sport.
Am MWG werden drei Schritte der Umsetzung gegangen: Individuelle Förderung geschieht in der Einführungs- und Flexibilisierungsklasse, sie erfolgt in wöchentlichen Förderstunden oder in Blockveranstaltungen in Form aufeinander abgestimmter Module. Jedes Schuljahr werden besondere Angebote erstellt. Sie stehen allen Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe offen. Die Teilnahme erfolgt aufgrund einer vom Fachlehrer ausgesprochenen Empfehlung oder aufgrund der Anmeldung durch die Eltern als Antwort auf ein ausgeschriebenes Förderangebot vor.
Fragen zum Konzept beantwortet Frau Ingerl in einer wöchentlichen Sprechstunde, immer montags von 12:15 Uhr bis 12:55 Uhr nach telefonischer Anmeldung.
Die Schule verlangt – ebenso wie später die Berufswelt – schnelles und kompetentes Einarbeiten in neue und mitunter auch schwierige Themen. Das sog. „Lebenslange Lernen“ wird in quasi allen Bereichen des Lebens immer wichtiger und zu einer Schlüsselkompetenz, für die bereits früh der Grundstein gelegt wird.
Damit diese Anforderungen nicht zum Schreckgespenst werden und für Frust sowohl auf Schüler- als auch Elternseite sorgen, braucht es ein Handwerkszeug, das in allen Fächern anwendbar ist und mit dem neben dem Lernerfolg vor allem auch Freude am Lernen erreicht wird.
Am Maria-Ward-Gymnasium nehmen wir uns dieser Thematik umfassend an und begleiten bereits unsere Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe mit regelmäßigen Terminen zum Lernen lernen in ihrem ersten gymnasialen Schuljahr.
Im Klassenverbund und damit einer kleinen Lerngruppe vermitteln wir unseren jüngsten Gymnasiasten systematisch die methodischen Fertigkeiten und Lernstrategien, die es ihnen in der Schule und zu Hause ermöglichen, konzentriert die Aufgaben zu erledigen, die eigene Arbeitsweise zu optimieren und sich gezielt auf Prüfungen vorzubereiten.
Herr Dr. Martin Eder, stellvertretender Schulleiter und promovierter Schulpädagoge, erläutert altersadäquat und praxisbezogen u. a. die kognitiven Voraussetzungen für Lernprozesse und deren Motivation, erarbeitet mit Ihrem Kind die richtige Organisation des Arbeitsplatzes und der Arbeitsweisen und überprüft, welchem Lerntyp – visuell, auditiv, kommunikativ oder motorisch – Ihr Kind entspricht.
Durch die regelmäßig stattfindenden und über das gesamte Schuljahr verteilten Termine können erlernte Strukturen in Unterricht und häuslicher Vorbereitung angewendet und vertieft werden. Fächerübergreifend und mit Blick auf die Wahl der zweiten Fremdsprache, sind darüber hinaus die Vorbereitung auf Klassenarbeiten ohne Prüfungsangst gleichermaßen Thema wie das Halten von Referaten und das nachhaltige Lernen von Vokabeln.