FünfPLUS gibt es nur an unserem Gymnasium! FünfPLUS ist ein bewährtes Konzept mit zusätzlichen Hilfen, die unserem Nachwuchs den Einstieg ins Gymnasium erleichtern und die Zusammenarbeit aller Beteiligten – Schüler, Eltern und Lehrer – fördern. FünfPLUS ruht auf drei Säulen:

Einige kurze Hinweise zu jeder Säule:
Der 1. Klassenleiter ist vor allem für den erzieherischen Bereich verantwortlich. Jede Woche gibt‘s die pädagogische Stunde. Es geht unter anderem um Übungen zu Themen wie Kennenlernen und Verhaltensregeln, Stärkung des Selbstvertrauens und mit Gefühlen umgehen. Zusätzlich verbringt jede fünfte Klasse einen Klassengemeinschaftstag im Begegnungszentrum Altötting, um noch besser zusammenzuwachsen. Der 2. Klassenleiter kümmert sich besonders um organisatorische Dinge wie Entschuldigungen, Einteilung der verschiedenen Dienste etc.
Das nachhaltige Lernen spielt bei uns eine große Rolle. Vor allem die Lehrer der Hauptfächer unterstützen beim Lernen lernen. Anfang Oktober nehmen außerdem alle Fünftklässler an einer Methodenwoche teil, um noch effektiver lernen zu können - und Mitte Oktober bieten wir exklusiv für unsere Fünftklässler und ihre Eltern das Wochenendseminar Lernen lernen mit Wolfgang Endres an.
Damit wir schnell und effektiv einzelne Kinder bei Problemen unterstützen können, stehen alle Lehrer einer Klasse als Team in engem Informationsaustausch und nehmen bei Bedarf sofort mit den Eltern Kontakt auf. Wir alle haben ein großes Interesse an einer offenen und ehrlichen Zusammenarbeit mit den Eltern. Im gemeinsamen Gespräch lassen sich fast alle Probleme lösen. Kurzum: Wir ziehen mit den Eltern als Partner auf Augenhöhe gemeinsam an einem Strang - im Interesse der Kinder!
P.S. Und auf FünfPLUS bauen in ähnlicher Weise SechsPLUS und SiebenPLUS auf!
Hausaufgaben unterstützen das schulische Lernen, indem sie den Unterricht ergänzen, weiterführen und vorbereiten.
Hier finden Sie unser Hausaufgabenkonzept.
Vorbeugen ist besser als Bohren...
Alle Lehrer einer Klasse stehen als Team in engem Austausch und können so meist rasch reagieren.
Wir bieten am Maria-Ward-Gymnasium ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Workshops und Vorträgen zum Thema Prävention an.
Die Übersicht enthält das aktuelle Angebot für SchülerInnen (=S) und Eltern (=E) in den Jahrgangsstufen 5 bis 9.
Wir freuen uns gemeinsam und wir trauern gemeinsam ...
... immer wieder mal erzählen Kinder in der Schule total begeistert von der Geburt eines Geschwisterchens. Von einem auf den anderen Tag ist für sie alles anders. Und mit ihrer Begeisterung stecken sie uns an. Wir nehmen Anteil und freuen uns gemeinsam, doch auch wenn der „Tod die Schule“ betritt, ist von einem Moment auf den anderen nichts mehr so wie es gerade eben noch war. Bei über 1500 Schülern und 100 Lehrern passiert das gar nicht so selten. Und wie wir die Freude miteinander teilen, so wollen wir an unserer Schule auch die Krisenzeiten gemeinsam tragen. Jeder Lehrer erhält in einem ausführlichen Leitfaden konkrete Hilfen und Tipps für die Praxis.
Den organisatorischen Teil der Krisenbewältigung deckt das Notfallteam mit Hilfe eines Notfallplans ab. Zum Team gehören Schulleitung, Sekretariat, Sicherheitsbeauftragte, Hausmeister, Sanitätsdienst, Schulpsychologin und Seelsorger. Und zusätzlich gibt es zwei speziell ausgebildete Krisenteams an den Maria-Ward-Schulen, die in den ersten Tagen einer Krise die Betroffenen psychologisch und seelsorgerisch begleiten. Und wenn nötig, greifen uns Polizei und weitere externe Experten unter die Arme.
So können Sie sicher sein, dass auch Ihr Kind im Notfall bei uns gut aufgehoben ist.