-A A A+   Elternportal Kontakt

Politik und Gesellschaft (PuG)

Felix Ambros Ambros Felix
Julia Brandstetter Brandstetter Julia
Sybille Eggl Eggl Sybille
Florian Einhellig Einhellig Florian
Bettina Gründl Gründl Bettina (Fachbetreuerin)
Philipp Hänsgen Hänsgen Philipp
Katharina Lobenhofer Lobenhofer Katharina

„Die Demokratie ist unser wertvollstes Gut. Sie zu erhalten ist Aufgabe und Verpflichtung zugleich. Das bedeutet ein ständiges, entschiedenes, selbstbewusstes Auseinandersetzen, Anstrengungen und Mühen um Kompromisse und dauerhaften Konsens. Dies sind die Grundbedingungen der einzigen politischen Ordnung, die Freiheit garantieren kann.“
(Wolfgang Thierse)

Das sozialwissenschaftliche Gymnasium (Sprachenfolge E/L und E/F) legt seinen Fokus auf soziale Schlüsselkompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben in diesem Zweig ein weitergehendes Verständnis für gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge.

Dies findet statt in den Fächern „Politik und Gesellschaft (PuG)“ (Jahrgangsstufe 8 – 11) und „Sozialpraktische Grundbildung (SpG)“ (Jahrgangsstufe 9 – 11).

Zur besseren Übersicht hier die Stundetafel für die Fächer PuG und SpG (Jahrgangsstufe 8-11):

8. Klasse
9. Klasse
10. Klasse
11. Klasse
Politik und Gesellschaft 3 2 2 3
Sozialpraktische Grundbildung 2 2 2
Profilstunden 1

 

Zu Beginn der Oberstufe (also am Ende der 11. Jahrgangsstufe) endet die gewählte Profilbildung. Nur die Schüler des SWG haben in der Oberstufe die Möglichkeit ihr soziales Profil im Fach „Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder“ zu schärfen und zu vertiefen.

PuG nimmt in der Profilbildung als Kernfach (ein großer Leistungsnachweis pro Halbjahr) am SWG eine zentrale Rolle ein. Es soll

  • Orientierung geben in einer immer komplizierter werdenden globalisierten Welt,
  • gesellschaftliche Entwicklungen, die von einem immensen Wertewandel geprägt sind, erklären und verständlich machen,
  • selbstverständlich politische Prozesse und Zusammenhänge herausarbeiten und deutlich machen,
  • den Jugendlichen bewusst machen, dass sie Teil einer lebendigen Demokratie sind, die nur durch verantwortungsbewusste Teilnahme weiter bestehen und wachsen kann,
  • Einflüsse deutlich machen, die auf jeden einzelnen in unserer Gesellschaft wirken (Freunde, Internet, Medien)

und durch Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern Einblicke schaffen in politische Prozesse.

„Sozialpraktische Grundbildung“ am SWG (Jahrgangsstufe 9-11)

Das Fach SpG ist Vorrückungsfach (kleine Leistungsnachweise) und Profilfach am SWG.

  • Inhalte aus „Politik und Gesellschaft“ werden durch praktische Untersuchungen und Erfahrungen vertieft.
  • Konkrete soziale Wirklichkeit wird greifbar gemacht und eigenes Handeln dazu in Beziehung gesetzt.
  • Im Fach SpG werden die verpflichtenden Sozialpraktika vor- und nachbereitet. Diese Praktika sollen den Schülerinnen und Schülern Erfahrungen in Bereichen vermitteln, die ihnen häufig am Gymnasium verschlossen bleiben. In den Praktikumsberichten werden diese Eindrücke aufbereitet und teilweise präsentiert.

Das Sozialpraktikum (Jahrgangsstufe 9-11)

Am MWG wird der Großteil des Sozialpraktikums im Rahmen des Compassion-Praktikums in der Jahrgangsstufe 10 (2 Wochen bzw. 10 Schultage während der Schulzeit) abgeleistet.

9. Klasse: Praktikum von 5 Tagen in einer sozialen Einrichtung bzw. Betreuung von Senioren oder Grundschulkindern auf regelmäßiger Basis oder im Block möglich (teilweise von der Schule organisiert); Erstellen eines ersten Praktikumsberichts.

10. Klasse: 10 Tage Compassion-Praktikum, Präsentation der Erfahrungen im Fach SpG

Am SWG verwenden wir das Lehrwerk „Mensch & Politik“ vom Westermann Verlag.

PuG (dreistündig)

  • Die Jugendphase bewusst erleben und gestalten (u.a. Peegroups, Jugendkulturen, Medien)
  • Gesellschaftliche Grundwerte und soziale Normen reflektieren (u.a. Sozialisation, Toleranz, Konfliktlösung)
  • Sich im Leben orientieren – Vorbilder, Idole und Influencer hinterfragen
  • Politik als Gestaltungsmittel für das Zusammenleben verstehen (u.a. grundlegende Begriffe der Politik, jugendnahe politische Herausforderungen)
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit vor Ort untersuchen (z.B. Untersuchen und Befragen einer grenzüberschreitenden Organisation)

Profilbereich (einstündig)

  • Bereich 1: Heimaten verstehen und gestalten
  • Bereich 2: Politisches Geschehen mitverfolgen und aktuelle Fragen
    diskutieren
  • Bereich 3: Die anderen und ich – Zusammenleben in der sozialen
    Gruppe
  • Bereich 4: Bewusst leben, sich gesund ernähren

Für detailliertere Inhalte verweisen wir auf den aktuell gültigen lehrplan.plus.